Logodesign

Ein gutes Logo ist einfach – aber nicht simpel. Wir entwickeln Zeichen, die nicht nur gut aussehen, sondern gut funktionieren: im Header, auf Social, als Stempel. Immer eingebettet in ein flexibles System.

Häufige Fragen

Wie läuft ein logodesign-Prozess ab?

Er beginnt bei dir – nicht bei uns. Wir hören zu, analysieren Zielgruppe, Werte, Kontext. Dann entwickeln wir 2–3 Richtungen, arbeiten iterativ weiter – bis ein Zeichen entsteht, das nicht nur gut aussieht, sondern Sinn ergibt.

Was ist der Unterschied zwischen Branding, Identity, Corporate Design und einem einfachen Logo?

Identity ist die Haltung und die Werte, die deine Marke einzigartig machen. Es beschreibt den Charakter deiner Marke, unabhängig vom visuellen Auftritt. Wir schaffen Klarheit über die internen und externen Ziele deiner Marke.

Corporate Design ist die Bühne. Es umfasst Farben, Schriften, Layoutsysteme, Tonalität, Anwendungen und Regeln, damit deine Marke überall funktioniert – nicht nur auf der Visitenkarte.

Ein Logo ist «nur» das Zeichen, welches das alles effizient nach aussen trägt. Dein Logo muss schnell erfassbar, wiedererkennbar und einprägsam sein: Es muss nicht nur mit deinen Werten, aber auch den Werten deiner Zielgruppe übereinstimmen.

Das alles zusammen in Harmonie ergibt dein Branding – selbsterklärend, konsistent, strukturiert, wiedererkennbar.

Was ist, wenn ich noch kein Logo habe?

Dann starten wir genau da. Du brauchst kein fertiges Konzept, um mit uns loszulegen. Wenn du noch kein Logo hast - oder nicht mehr glücklich damit bist - entwickeln wir gemeinsam einen neuen visuellen Einstieg: klar, fokussiert und mit Substanz.

Ein gutes Logo ist Teil eines Systems. Deshalb denken wir von Anfang an in Anwendungsfällen: Social Media, Website, Print, Präsentationen - es muss überall funktionieren.

Wie läuft ein corporate design-Prozess bei euch ab?

In mehreren Phasen: Klärung, System, Anwendung. Wir starten mit einem Verständnis deiner Marke, Zielgruppen und Touchpoints. Dann entwickeln wir visuelle Grundbausteine (Farben, Schriften, Logosysteme). Am Schluss zeigen wir dir, wie du alles anwenden kannst – digital wie analog.

Bietet ihr auch klassisches Grafikdesign an?

Ja, das ist unsere gestalterische Grundlage. Grafikdesign prägt unsere Haltung. Ob Logoentwicklung, Printprodukte, Infografiken oder Illustrationen: Wir verstehen visuelle Gestaltung nicht als Dekoration, sondern als Teil einer klaren Kommunikation zwischen Menschen.

Wenn du z. B. deine Marke offline genauso konsistent wie digital sichtbar machen willst, helfen wir mit Konzepten und Umsetzungen für alle Berührungspunkte – Plakate, Flyer, Packaging, Editorial Design.

Warum lohnt es sich, in hochwertiges Design zu investieren?

Weil du damit nicht nur gut aussiehst – sondern mehr erreichst. Klar gestaltete Marken wirken professioneller, glaubwürdiger und vertrauter. Sie helfen dir, dich abzuheben, gezielter zu kommunizieren und besser wahrgenommen zu werden. Bei Kunden, aber auch bei Investoren.

Design ist kein Selbstzweck. Es ist der visuelle Ausdruck deiner Werte. Und damit einer deiner stärksten Hebel.

Wie unterscheidet sich greg.design von Agenturen?

Wir sind kleiner, direkter – und flexibler.  Wir arbeiten mit einem Netzwerk aus Expert:innen – aber ohne Overhead. Wir stellen für deine konkreten Bedürfnisse die richtigen Personen zusammen. Bei uns sprichst du direkt mit der Person, die auch gestaltet. Keine Schichten, kein Bullshit-Bingo.

Wenn du Klarheit, Haltung und pragmatische Umsetzung suchst: Willkommen.

Unterscheidet sich Branding von klassischem Grafikdesign?

Ja – unser Branding hört nicht beim Logo auf. Klassisches Grafikdesign liefert oft Einzelteile: ein Logo hier, ein Flyer dort. Wir denken weiter – in Designsystemen, die konsistent funktionieren. Farben, Typografie, Bildwelt, Tonalität: Alles gehört zusammen.

Das macht deinen Markenauftritt nicht nur wiedererkennbar, sondern auch zukunftsfähig – über alle Kanäle hinweg.