Webflow-Experte

Das Webflow CMS ist ein mächtiges Tool, das responsive, barrierefreie und leistungsstarke Websites mit wenig – oder komplett ohne – Code ermöglicht.

Unsere Webflow-Leistungen

  • Individuelles Webdesign
  • Animations- und Interaktionsdesign
  • CMS-Integration
  • SEO und Local SEO für Bern
  • Persönliche Schulung & Support

Starte dein Webprojekt mit greg.design!

Jetzt unverbindliche Webflow-Beratung sichern

Häufige Fragen

Kann ich meine Webflow Website selbst pflegen?

Ja, genau dafür setzen wir Webflow ein. Nach dem Launch bekommst du eine Einführung, mit der du Inhalte einfach selbst bearbeiten kannst – Texte, Bilder, Blogposts, ganz ohne Code. Der Editor ist intuitiv, aber wir begleiten dich auf Wunsch mit zusätzlichen Tutorials oder Videoanleitungen.

Für grössere Updates oder neue Unterseiten kannst du jederzeit auf uns zurückkommen. Wichtig ist: Du bleibst unabhängig – aber nie allein.

Kann man mit Webflow ein MVP erstellen?

Webflow ist in erster Linie ein Webseiten-Builder. Aber ja, es lassen sich klickbare Prototypen und funktionsfähige MVPs schnell umsetzen, was in vielen Fälle bereits schon ausreichen kann.

Wir Arbeiten auch mit anderen Tools um Web-Applikationen zu bauen für deine erste Lösung.

Das spart Zeit und Kosten, ideal für Markt-Tests.

Warum No-Code und Low-Code?

Weil es schneller geht und flexibler macht. Mit No-Code, Low-Code und Vibe Coding mithilfe von KI entwickeln wir Websites, Tools und Prototypen mit immer weniger klassischer Programmierung, dafür mit maximalem Impact. Das spart Zeit, du kriegst mehr für dein Geld und es macht dich unabhängig von Entwicklerteams. Und weil wir Gestaltung und Funktion in einem denken, bekommst du nicht nur schöne, sondern auch nützliche Ergebnisse – die wachsen können.

No-Code Tools zusammen mit künstlicher Intelligenz werden die digitale Landschaft langfristig grundlegend verändern, sodass zukünftig keine Programmierkenntnisse vorhanden sein müssen um individuelle digitale Lösungen zu bauen.

Darum sind wir Überzeugt: No-Code- / Low-Code-Entwicklung ist die Zukunft.

Wir stehen dabei gerne zur Seite.

Warum setzt ihr auf Webflow?

Deine Website soll einzigartig, sicher und zuverlässig sein – nur oft fehlt die Zeit oder Know-how. Wir übernehmen Design, Entwicklung und Optimierung auf Webflow – damit du dich voll auf dein Business konzentrieren kannst.

Mit Webflow können wir Design und und Entwicklung von Anfang an einbeziehen und digitale Erlebnisse schaffen – ohne Umwege über Templates oder externe Entwickler. Und das Beste: Es ist skalierbar. Webflow erlaubt uns, kreative Ideen, Webdesigns und dynamische Funktionen effizient und pragmatisch um zu setzen und aus zu bauen.

Für dich heisst das konkret: Du bekommst ein individuell gestaltetes Interface, das sich nicht an technischen Limitierungen orientieren muss – sondern an deiner Marke. Inhalte kannst du später selbst pflegen.

Webflow Entwicklung bedeutet kürzere Wege, bessere Kontrolle und ein System, das du selbst pflegen kannst – ohne Kompromisse im Design: Für maximale Wirkung.

Wie läuft ein typisches Projekt ab?

In Phasen – mit Struktur, aber offen genug für Anpassungen. Je nach Umfang dauert ein Projekt bei uns zwischen etwa 3 Wochen und 3 Monaten. Wir starten mit einer Klärungsphase, dann folgt die gestalterische Entwicklung, und am Schluss die Umsetzung inkl. Übergabe oder Launch.

Jede Phase hat klare Ziele, Checkpoints und Freigaben. So bleibt alles transparent – für beide Seiten.

Gibt es eine Schulung für Webflow?

Ja, die gibt’s – individuell oder als Video. Du bekommst eine persönliche Einführung in den Webflow-Editor. Zusätzlich bieten wir auf Wunsch Tutorials oder schriftliche Anleitungen für dein Team.

Bietet ihr auch Support nach dem Projekt?

Ja, in mehreren Formen. Wir bieten Support-Pakete, monatliche Retainer oder einfach punktuelle Hilfe bei Updates oder Weiterentwicklungen. Auch Schulungen oder Refresher-Calls sind möglich.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Webflow?

Du arbeitest direkt mit - aber ohne Technik-Stress. Während wir deine Seite gestalten und aufbauen, kannst du Texte, Bilder oder Inhalte direkt im Webflow Editor ergänzen oder kommentieren. So bleibt der Prozess transparent - und du behältst jederzeit den Überblick.

Gerade bei längeren Projekten entsteht dadurch eine bessere Dynamik: weniger Rückfragen, mehr Klarheit. Und keine Angst - du kannst nichts kaputtmachen.

Was ist der Vorteil von No-Code-Webdesign?

Du bekommst Gestaltung, die sofort nutzbar ist. Mit No-Code (z. B. Webflow) entfällt das Warten auf die Umsetzung. Wir bauen direkt, was wir gestalten – das spart dir Zeit, reduziert Abstimmungsschlaufen und gibt dir mehr Flexibilität.

Ausserdem kannst du Inhalte später selbst pflegen, ohne technische Vorkenntnisse. Ein klarer Vorteil für Teams ohne eigene Dev-Ressourcen.

Was ist der Unterschied zwischen UX und UI Design?

UX ist das Erlebnis, UI die Oberfläche. UX (User Experience) sorgt dafür, dass sich deine Seite oder Applikation für die Nutzer logisch und intuitiv anfühlt – UI (User Interface) dafür, dass sie dabei gut aussieht. Wir gestalten beides im Zusammenspiel: klar, intuitiv, benutzbar.

Was kostet Webflow Hosting?

Die Kosten für Webflow Hosting hängen vom gewählten Plan und Bedürfnissen ab. In der Regel bewegst du dich zwischen ca. CHF 15.– bis CHF 40.– pro Monat. Für CMS-basierte Seiten oder spezielle Funktionen können weitere Gebühren anfallen – wir beraten dich dazu transparent während des Projekts.

Kann ich meine Webseite-Seite selbst bearbeiten?

Ja, genau dafür setzen wir auf Webflow. Du bekommst ein visuelles CMS, mit dem du Inhalte selbst pflegen kannst – Texte, Bilder, Referenzen, Blogposts. Ohne technische Hürden. Und mit Schulung, wenn du magst.

Könnt ihr bestehende Seiten in Webflow übernehmen?

Ja, wir migrieren bestehende Seiten – sinnvoll und systematisch. Ob statische Seite oder WordPress-Basis: Wir prüfen gemeinsam, welche Inhalte übernommen, optimiert oder neu aufgebaut werden sollten. Dabei achten wir auch auf SEO, Ladezeiten und Struktur.

Es ist durchaus möglich dass es Sinn macht die Seite komplett neu auf zu bauen, da wir von einem System ins andere wechseln.

Was brauche ich für den Start für meine neue Webseite?

Ein klares Ziel – und Offenheit. Du musst kein Konzept mitbringen. Wir klären gemeinsam, was du brauchst: Seitenstruktur, Inhalte, Funktionen, Designrahmen. Wenn du schon etwas hast, nehmen wir es mit. Wenn nicht, starten wir bei Null – Schritt für Schritt.