Automatisierungen
Wir automatisieren wiederkehrende Abläufe und Marketingprozesse – von Content-Veröffentlichung bis Lead-Management. Mit smarten Tools und Workflows sparen Sie Zeit, reduzieren Fehler und schaffen mehr Raum für Ihr Kerngeschäft.
Häufige Fragen
Welche Prozesse können KMUs automatisieren?
Mehr, als du denkst. Häufige Automatisierungen betreffen Anfragen, Terminvereinbarungen, E-Mails, Rechnungen, Newsletter, interne Abläufe oder Social Media. Wichtig ist: Es muss zu dir passen.
Wir helfen dir, genau die Prozesse zu identifizieren, die du automatisieren kannst – und sollst. Ohne Overengineering.
Wie beginnt man mit Automatisierung?
Mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wir starten meist mit einem kurzen Workshop oder Sparring-Call. Dabei schauen wir, wo repetitive Abläufe sind, welche Tools du schon nutzt – und wo Automatisierung wirklich etwas bringt.
Danach stellen wir gezielt einen Fahrplan für dich auf und setzen erste Prozesse um. Schnell, verständlich, skalierbar. Ohne Tech-Overkill.
Was versteht man unter Marketing-Automatisierung?
Automatisierung spart dir Zeit – ohne unpersönlich zu werden. Du kannst z. B. Angebote, Formulare oder Newsletter-Prozesse automatisieren: vom ersten Kontakt bis zur Conversion. Das spart Aufwand, verhindert Fehler und hilft dir, skalierbar zu bleiben.
Wir zeigen dir, wie du Tools wie Make oder Zapier, usw. sinnvoll einsetzt – wann immer möglich mit möglichst wenig manueller Programmierung.
Warum No-Code und Low-Code?
Weil es schneller geht und flexibler macht. Mit No-Code, Low-Code und Vibe Coding mithilfe von KI entwickeln wir Websites, Tools und Prototypen mit immer weniger klassischer Programmierung, dafür mit maximalem Impact. Das spart Zeit, du kriegst mehr für dein Geld und es macht dich unabhängig von Entwicklerteams. Und weil wir Gestaltung und Funktion in einem denken, bekommst du nicht nur schöne, sondern auch nützliche Ergebnisse – die wachsen können.
No-Code Tools zusammen mit künstlicher Intelligenz werden die digitale Landschaft langfristig grundlegend verändern, sodass zukünftig keine Programmierkenntnisse vorhanden sein müssen um individuelle digitale Lösungen zu bauen.
Darum sind wir Überzeugt: No-Code- / Low-Code-Entwicklung ist die Zukunft.
Wir stehen dabei gerne zur Seite.
Wie läuft ein Projekt mit euch ab?
Strukturiert - aber nicht starr. Jedes Projekt beginnt mit einem gemeinsamen Briefing oder Workshop. Danach erarbeiten wir systematisch die gestalterische Grundlage - mit Moodboards, Entwürfen und einem klaren Design-Framework. Du siehst früh, wohin die Reise geht.
In der Umsetzungsphase arbeiten wir iterativ - mit klaren Milestones und regelmässigem Austausch. So bleibt genug Raum für Entscheidungen, ohne dass alles ausufert.
Wie viel muss ich selbst vorbereiten?
So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Du musst keine perfekten Texte liefern oder fertige Moodboards mitbringen. Aber Offenheit, Feedbackbereitschaft und ein bisschen Zeit für Gespräche helfen, dass das Projekt richtig zündet.
Wohin solls als nächstes gehen?
Kunden
OceanSafe AGUniversität ZürichSpitex Aemmeplus AGKaiser Software GmbHBöhlen LandschaftsbauGregory Anthony Zagkos